PNN 20.06.09
Potsdam-Mittelmark - Die Seniorenpolitik im Landkreis war Thema des
Kreisseniorentages, der im Rahmen der 16. Brandenburgischen Seniorenwoche in
Saarmund stattgefunden hat. Im Mittelpunkt stand ein neuer Passus in der
Kommunalverfassung, der die Chance eröffnet, bestimmte Bevölkerungsgruppen und
auch Senioren am kommunalpolitischen Geschehen stärker zu beteiligen. Demnach
kann eine Gemeindevertretung Beauftragte oder Beiräte zur Ausländerintegration
oder auch für andere Bevölkerungsgruppen benennen und ihnen politische
Mitspracherechte einräumen. Der Landkreis Potsdam-Mittelmark war mit
entsprechenden Regelungen Vorbild für den neuen Passus.
Inge Gerlach vom Landesseniorenrat Brandenburg begrüßte, dass Seniorenbeiräte
damit als Interessenvertretung in den Kommunen etabliert werden können. Der
Stahnsdorfer Kreistagsabgeordnete Gerhard Enser (CDU) hält die Regelungen
allerdings noch für zu weich – bislang handelt es sich um eine Kann-Bestimmung.
Nur wenige Kommunen hätten die freiwillige Chance bislang genutzt, ihre
Hauptsatzungen entsprechend zu ändern, sagte Enser, und forderte eine „volle
rechtliche Legitimation“ der Seniorenbeiräte, zumal die Altersgruppe rasant wachse.
Zu den Kommunen, die in ihrer Hauptsatzung mit gutem Beispiel vorangehen,
gehören Kleinmachnow und Teltow. In Teltow muss ein Seniorenbeirat aber erst
gegründet werden. 150 Seniorenbeiräte gibt es im Land Brandenburg, im Landkreis
sind es allerdings erst sieben, darunter in Beelitz, Michendorf, Nuthetal,
Kleinmachnow oder Werder (Havel). Max Bauer, Vorsitzender des
Kreisseniorenbeirates Potsdam-Mittelmark, hofft auf die Neugründung weiterer
Seniorenbeiräte in den Kommunen, um die Interessen dieser wachsenden
Bevölkerungsgruppe vielerorts zu stärken.
Wie engagiert die bestehenden Seniorenbeiräte bei der Sache sind, bewies die
hohe Teilnehmerzahl am Mittwoch: Rund 60 Seniorenvertreter waren bei der
Diskussionsrunde unter dem Motto „Sozial gesichert, aktiv leben – heute und
morgen“ dabei. Ein Beispiel generationsübergreifender Arbeit war die kulturelle
Umrahmung des Tages durch Bergholz-Rehbrücker Hortkinder und die der durchweg
älteren Jahrgänge des Rehbrücker Vereins der „Zumselinen“. kau/hkx